KI im Unternehmen — Rechtliche Rahmenbedingungen und KI Act
Navigieren Sie durch die rechtlichen Aspekte der KI-Implementierung mit Anleitungen zur DSGVO-Konformität, EU-KI-Verordnung und proaktiven Risikomanagement-Strategien.
Künstliche Intelligenz hat sich von einer visionären Idee zu einer grundlegenden Basistechnologie entwickelt, die mit atemberaubender Geschwindigkeit in Gesellschaft und Unternehmen Einzug hält. Sie besitzt das Potenzial, Geschäftsmodelle tiefgreifend zu transformieren, und ist alles andere als ein vorübergehender Trend oder isoliertes Projekt. Vielmehr stellt sie einen strategischen Imperativ für Unternehmen dar, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen möchten.
Aktuelle Studien belegen, dass Unternehmen, die KI erfolgreich integrieren, erhebliche Vorteile in Effizienz, Innovation und Marktposition erzielen. Prognosen zufolge könnte KI bis 2030 einen globalen wirtschaftlichen Mehrwert von mehreren Billionen US-Dollar generieren. Laut einer McKinsey-Studie aus dem Jahr 2021 nutzen 56 % der befragten Unternehmen bereits damals KI in mindestens einem Geschäftsbereich, Tendenz stark steigend. Die rasante Entwicklung KI-basierter technologischer Lösungen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen macht es für Unternehmen zu einer Herausforderung, schnell einen strukturierten Überblick über dieses komplexe und dynamische Feld zu gewinnen und zu behalten.
Axel Wiemann, CEO von Kiucon und erfahrener Seriengründer, verbindet langjährige Expertise in Technologie und Unternehmensführung mit einem Fokus auf nachhaltige Transformationen und KI-Integration.