Der EU AI Act kommt – Ist Ihr Unternehmen bereit?

Published on October 9th, 2025

Mit dem schrittweisen Inkrafttreten des AI Acts schafft die Europäische Union die weltweit ersten umfassenden Regeln für künstliche Intelligenz. Für Unternehmen bedeutet dies mehr als nur eine weitere Vorschrift. Es ist ein fundamentaler Wandel, der vorgibt, wie KI zukünftig genutzt und verwaltet werden muss. Da am 2. August 2025 wichtige neue Regeln für General-Purpose AI (GPAI) Modelle – die Technologie hinter vielen populären KI-Tools – aktiv werden, ist es höchste Zeit, die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen zu verstehen.

In diesem Artikel erklären wir die wichtigsten Änderungen, zeigen, worauf Unternehmen jetzt achten müssen, und geben Ihnen eine praktische Liste an die Hand.

Was ist der EU AI Act? Ein kurzer Überblick

Der AI Act ist ein neues Gesetzespaket, das KI-Systeme in vier Risikostufen einteilt – von „inakzeptabel“ (und damit verboten) bis „minimal“. Ziel ist es, den Einsatz von KI sicher, vertrauenswürdig und im Einklang mit den Menschenrechten zu gestalten. Während gängige KI-Tools wie Spam-Filter meist in die Gruppe mit minimalem Risiko fallen, müssen Systeme, die als „hochriskant“ gelten – etwa in den Bereichen Personalwesen, Finanzen oder kritische Infrastruktur – strenge Auflagen erfüllen.

Für die meisten Unternehmen ist jedoch die wichtigste Neuerung das Regelwerk für General-Purpose AI.

Was sich jetzt für KI-Modelle ändert

Ab dem 2. August 2025 müssen alle Unternehmen, die GPAI-Modelle in der EU nutzen, neue Anforderungen an Transparenz und die Einhaltung des Urheberrechts erfüllen. Um Unternehmen die Umstellung zu erleichtern, hat die Europäische Kommission zwei zentrale Ressourcen veröffentlicht:

  1. Ein GPAI Code of Practice: Ein praktischer Leitfaden, der erklärt, wie Transparenz, Urheberrecht und Sicherheit beim Einsatz von KI gewährleistet werden.
  2. Ein Training-Data Summary Template: Eine verbindliche Vorlage zur Dokumentation der Trainingsdaten von KI-Modellen.

Diese Regeln gelten nicht nur für Tech-Unternehmen, sondern für alle Firmen, die solche KI-Modelle einsetzen. Bestehende Modelle haben zwar bis 2027 Zeit für die Umstellung, doch neue KI-Tools müssen ab Tag eins die neuen Regeln einhalten.

Worauf Ihr Unternehmen achten sollte

Sich auf den AI Act vorzubereiten, muss nicht kompliziert sein. Hier sind die wichtigsten Punkte, mit denen sich Ihr Unternehmen jetzt befassen sollte.

1. KI-Inventur: Welche KI-Systeme nutzen Sie?

  • Beginnen Sie damit, alle KI-Tools und Modelle zu dokumentieren, die in Ihrem Unternehmen eingesetzt werden. Die neuen Vorschriften fordern Transparenz – der erste Schritt dorthin ist ein vollständiger Überblick.

2. Datenherkunft: Woher stammen die Trainingsdaten?

  • Der AI Act legt besonderen Fokus auf das Urheberrecht. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen genutzten KI-Modelle auf legal und ethisch unbedenklichen Daten trainiert wurden. Fordern Sie diese Informationen aktiv von Ihren KI-Anbietern ein.

3. Verantwortlichkeit: Wer überwacht den KI-Einsatz?

  • Ihr Unternehmen trägt die Verantwortung für die eingesetzten KI-Systeme. Das erfordert einen Plan zur Überwachung der Tools, um auf Probleme oder unerwartetes Verhalten reagieren zu können. Definieren Sie klare interne Verantwortlichkeiten für die KI-Aufsicht.

Ausblick

Der AI Act ist ein Meilenstein für die weltweite Regulierung von künstlicher Intelligenz. Die Frist für Hochrisikosysteme rückt mit 2026 immer näher, weshalb eine durchdachte KI-Governance-Strategie entscheidend ist. Nutzen Sie die Zeit, um Ihre KI-Strategie zu überprüfen, die Roadmap für 2026 anzupassen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

Mit diesen einfachen Schritten legen Sie den Grundstein für Ihre Compliance, machen aus einer regulatorischen Hürde einen Wettbewerbsvorteil und bereiten sich optimal auf die Zukunft der KI vor. Setzen Sie bei der Auswahl von KI-Tools auf Plattformen, bei denen Sicherheit, Transparenz und die Einhaltung von Regularien wie dem AI Act an erster Stelle stehen. Möchten Sie erfahren, wie Omnifact Ihr Unternehmen bei der Umsetzung dieser neuen Anforderungen unterstützen kann? Kontaktieren Sie uns für eine Demo und entdecken Sie die Vorteile unserer sicheren KI-Plattform.

Diesen Artikel teilen